Im Rahmen des Interreg-Projektes „…

Das Archivwesen in Deutschland ist wie folgt aufgebaut:

  • Die Zuständigkeit der Archive orientiert sich an der Verwaltungsgliederung. Dem förderalen Staatsaufbau entsprechend gibt es neben dem Bundesarchiv, in dem die Überlieferung der Bundeseinrichtungen gesichert wird, 16 weitere Staats- bzw. Landesarchive. Diese sind auf der Grundlage eigener Archivgesetze für die jeweiligen Landeseinrichtungen zuständig.
  • In Schleswig-Holstein ist das Landesarchiv Schleswig-Holstein mit seinem Sitz in Schleswig das einzige staatliche Archiv. Hier werden die archivwürdigen Unterlagen aller Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein verwahrt und zugänglich gemacht.
  • Die Kommunen, das sind in Deutschland die Kreise, Ämter, Städte und Gemeinden, haben in Schleswig-Holstein in der Regel eigene Archive oder beteiligen sich an Gemeinschaftsarchiven. Aufgrund der im Vergleich zu Dänemark sehr kleinteiligen Verwaltungsstruktur gibt es viele sehr kleine Archive mit Archivgut, das aus öffentlichen Verwaltungseinrichtungen stammt.
  • Neben dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven gibt es Kirchenarchive sowie Herrschafts-, Haus – und Familienarchive.

Archive sind in der Regel für einen bestimmten Sprengel, also ein bestimmtes Gebiet, zuständig. Je nach Fragestellung sind unterschiedliche Archive relevant. In vielen Fällen ist eine Kontaktaufnahme mit einem oder mehreren Archiven hilfreich, um Informationen zu den jeweils überlieferten Quellen und zu deren Zugänglichkeit zu erhalten.

  • Wenn Sie Informationen über die Bestände des Landesarchivs und weiterer schleswig-holsteinischer Archive suchen, können Sie dies über das Suchportal www.arcinsys.schleswig-holstein.de tun. Hier können Sie sehen, welche Archivalien in den einzelnen Archiven verwahrt werden, Sie können das Material zur Einsichtnahme bestellen oder in einigen Fällen online einsehen.
  • Insbesondere für die Familienforschung liegen viele relevante Bestände in den kommunalen und kirchlichen Archiven. Diese Archive bieten in der Regel Recherchemöglichkeiten über die jeweiligen Webseiten an oder ebenfalls über www.arcinsys.schleswig-holstein.de an.

Die Recherche in den Online-Portalen ist kostenlos. Die Kosten für die Benutzung in den Lesesälen der Archive richtet sich nach den jeweiligen Gebührenordnungen, ebenso wie die Kosten für Recherchen durch das Archivpersonal.

  • Eine zentrale Quelle für die Familienforschung sind die Personenstandsregister. Die Standesämter wurden im Deutschen Reich zum 01.01.1876, in Preußen zum 01.10.1874 eingerichtet und sind seitdem für die Beurkundung von Geburten, Heiraten und Sterbefällen zuständig. Seit dem Inkrafttreten des neuen Personenstandsgesetzes zum 01.01.2009 verwahren die Kommunalarchive die älteren Register:

– Geburtenregister älter als 110 Jahre

– Heiratsregister älter als 80 Jahre

– Sterberegister älter als 30 Jahre

Weitere Quellen in den Kommunalarchiven, die Informationen zu Personen liefern können, sind beispielsweise Adressbücher, Einwohnermeldekarteien, Stadtbücher, Rentenbücher, Stadtrechnungen, Handwerkerverzeichnisse oder Bürgerlisten.

  • Für die Zeit vor der Einführung der Personenstandsregister stellen die Kirchenbücher eine wichtige genealogische Quelle dar. Die Originale befinden sich in den Kirchenarchiven.
  • Im Landesarchiv sind Informationen zu Personen, die mit Landesbehörden in Kontakt gekommen sind, zu finden. Beipiele für einschlägige Aktengruppen sind Personal-, Steuer-, Patienten, Strafermittlungsakten oder Unterlagen aus dem Justizvollzug. Darüber hinaus befinden sich Unterlagen zu Volkszählungen und Entnazifizierungsverfahren im Landesarchiv. Für die frühere Zeit sind die Schuld- und Pfandprotokolle als einschlägige Quelle zu nennen.
  • Archivunterlagen der öffentlichen Verwaltung sind nach 10 Jahren zugänglich.,Akten, die unter die Geheimhaltungspflicht fallen, erst nach 30 Jahren. Für Archivunterlagen mit personenbezogenen Daten gilt, dass sie erst 10 Jahre nach dem Tod oder 90 Jahre nach der Geburt genutzt werden dürfen. Ist weder ein Todes- noch ein Geburtsdatum bekannt, endet die Schutzfrist für personenbezogenes Archivgut 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.

Arkivvæsenet i Danmark er bygget som følger:

  • Rigsarkivet er den øverste myndighed inden for arkivvæsenet. Rigsarkivet opbevarer hovedsageligt statslige arkivalier – herunder hører f.eks. kirke og militær. Rigsarkivet har afdelinger flere steder i landet: København, Odense, Viborg og Aabenraa. Rigsarkivet er underlagt arkivloven og de regler for tilgængelighed, som den foreskriver.
  • Stadsarkiver findes i flere danske byer. Et stadsarkiv har ret til at opbevare kommunale arkivalier og er ligesom Rigsarkivet underlagt arkivloven.
  • Den mindste enhed blandt arkiverne i Danmark er lokalarkiverne. Der findes en lang række lokalarkiver. De dækker ofte landets sogne. Lokalarkiverne er som hovedregel drevet af frivillige kræfter. Lokalarkiverne er ikke underlagt arkivlovens regler, men følger ofte lovens regler for tilgængelighed.

 

Man har flere muligheder for at søge oplysninger og adgang i Danmark. Meget information kan søges og ses online. Ønsker man at søge adgang til lukkede arkiver hos f.eks. Rigsarkivet skal man søge om adgang og herefter afvente et svar. Hvis man får adgang til materialet, vil man kunne komme og se materialet. Yderligere information herom vil blive oplyst i forbindelse med sagsbehandlingen.

  • Ønsker man at søge oplysninger om Rigsarkivets samlinger kan dette ske gennem søgeportalen daisy.rigsarkivet.dk . Her kan man se, hvilke arkivalier Rigsarkivet har, man kan her også bestille materialet til gennemsyn eller i nogle tilfælde se det online.
  • Rigsarkivet har digitaliseret en lang række kilder, som kan ses på denne hjemmeside: rigsarkivet.dk/arkivalieronline . På denne side kan man bl.a. se scanninger af kirkebøger, folketællinger og lægdsruller. Kirkebøgerne er som oftest tilgængelige frem til omkring 1960. I kirkebøgerne kan man bl.a. finde fødte/døbte, konfirmerede, viede, døde, til- og fraflyttere. Specielt for Sønderjylland er det også muligt at se personregistrene over fødte, viede og døde.
  • En række af landets stadsarkiver benytter sig af søgeportalen arkivfinder.dk .Her kan man søge i kommunernes kommunale arkivalier og ligeledes bestille materiale til gennemsyn. Her vil man oftest kunne finde oplysninger om ejendomme, skoler og anden offentlig forvaltning.
  • Lokalarkiverne benytter sig af hjemmesiden arkiv.dk til at præsentere deres samlinger. Man her bl.a. søge efter privatpersoner eller billeder. Det er muligt at kontakte lokalarkivet direkte via hjemmesiden, og man har derfor mulighed for at træffe aftale om at få adgang til materiale.

 

Som udgangspunkt er alle de nævnte onlinesøgeportaler gratis. Ønsker man specielle arkivundersøgelser – især hos Rigsarkivet – må man forvente, at der vil blive pålagt et gebyr for ekspedition.

  • Som hovedregel gælder følgende tilgængelighedsfrister i Danmark:
    • Arkivalier med personfølsomme oplysninger, herunder også privatarkiver, folketællinger og lægdsruller: 75 år (Privatarkiver afleveret før 2003 kan have en frist på 80 år)
    • Arkivalier om offentlig administration er tilgængelige efter 20 år, dog ikke forsvar, udenrigspolitiske interesser og kongehuset, hvor fristerne kan være helt op til 100 år.
    • Kirkebøger, personregistre og borgerlige vielser er tilgængelige efter 50 år, dog kan de indeholde personfølsomme oplysninger og i disse tilfælde er de først tilgængelige senest efter 100 år.